Ein Doppeltopf (s.Gibt man ihnen telefonbuch kühlungsborn eine recht nahrhafte Erde und reichlich Wasser während des Sommers, so entwickeln sie ihre ovalen, lederartigen, glänzenden Blätter sehr schn.Man zieht sich deshalb junge Pflanzen aus Stecklingen heran, die unter Glas in sandiger Erde sehr schnell Wurzeln bilden., welche bis einen telefonbuch kühlungsborn Meter hoch wird und dunkelgrne, reinweiß gefleckte, etwas fleischige Blätter trägt.Begonia xanthina Hook.aus Ostindien hat telefonbuch kühlungsborn dunkelgrne Blätter mit hellen Nerven, auf der Unterseite sind die Blätter kupferrot.Fest steht es, daß die hellenische Welteroberung zugleich eine Tat des Knigs Alexander gewesen ist, daß sich die Entwicklung der Nation und das Leben des einen Mannes nicht trennen läßt.Denn daß er davon berzeugt war, sich in unmittelbarer Nähe der Quelle befunden zu telefonbuch kühlungsborn haben, geht sowohl aus Arrian als aus Strabo hervor, von denen letzterer vom Aornus sagt #cujus radices Indus non procul a fonte suo alluit#.Aber er war noch mehr.Noch im Sommer 1916 telefonbuch kühlungsborn hatte ich Gelegenheit, mich seines Namens zu erinnern, als ich in Begleitung des Professors Koldewey die Ruinen Babylons durchwanderte.Zu gutem Gedeihen verlangt die Pflanze eine sehr nahrhafte, etwas schwere Erde, also Lehmzusatz und während der Vegetationsperiode wiederholten Dungguß einer Tausendellsung von Kalisalpeter.Er will eine sehr telefonbuch kühlungsborn nahrhafte, humusreiche Erde und wahrend der Vegetation sehr reichlich Wasser haben.An der Hand der vorhandenen genauen Karten vom Hindukusch, hat man bezglich der Pässe, ber die Alexander seine Heere gefhrt hat, seine Schlsse ziehen knnen.Am schnsten werden die Coleus, wenn man sie ganz dicht am sonnigen Fenster hält und sie telefonbuch kühlungsborn nicht spritzt, sondern durch feuchtes Moos, mit dem man die Tpfe umgibt, dafr sorgt, daß die Pflanzen stets von feuchter Luft umgeben sind.Da er also anfänglich in dem Glauben lebte, daß er die Quelle des Nils entdeckt hätte (#Nili se caput reperisse arbitrabatur#), aber nachher erfuhr, daß er es nur mit dem Indus zu tun hatte, muß er seine Fahrt abwärts dieses Flusses, in der Annahme, dessen Quelle entdeckt zu haben, begonnen haben.